Symbol für Leichte Sprache: Eine lächelnde Figur liest ein aufgeschlagenes Heft mit Daumen-hoch-Zeichen.

Infos in Leichter Sprache

Die Internet·seite vom Nationalen Krebs·präventions·zentrum

Herzlich willkommen auf der Internet·seite
vom Nationalen Krebs·präventions·zentrum.

Diese Seite ist in Leichter Sprache.
So können viele Menschen sie lesen und verstehen.

Wichtig!

Nur diese Seite ist in Leichter Sprache.

Klicken Sie auf einen Link.
Dann verlassen Sie die Leichte Sprache.
Dort gibt es schwierige Wörter.

Wie sehen Links aus?
Links sind unterstrichen.
Die meisten Links sind blau.
Links zu anderen Internet-Seiten haben einen  .

Wie benutzen Sie diese Internet·seite?

Ganz oben auf der Seite ist ein Menü.
Im Menü stehen die wichtigsten Themen.
Klicken Sie auf ein Thema.
Dann öffnet sich eine neue Seite.


Ganz oben links ist das Zeichen vom Nationalen Krebs·präventions·zentrum.
Wenn Sie darauf klicken, kommen Sie zurück zur Start·seite
Sie möchten zurück zur Leichten Sprache?
Klicken Sie auf das Wort Leichte Sprache ganz oben rechts auf der Seite.

Was finden Sie auf dieser Internet·seite?

Hier stehen Antworten auf wichtige Fragen:

  • Was ist das Nationale Krebs·präventions·zentrum?
  • Was ist Krebsprävention?
  • Wie kann ich mich vor Krebs schützen?
  • Wie erkenne ich Krebs früh?
  • Wo bekomme ich Hilfe?
  • Was erforschen Fach·leute über Krebs?
  • Wer hat das Krebs·präventions·zentrum gegründet?

Über das Nationale Krebs·präventions·zentrum

Was ist das Nationale Krebs·präventions·zentrum?

Hier arbeiten Ärzte, Ärtzinnen, Forschende, Studierende und andere Fach·leute.
Sie wollen: Weniger Menschen sollen Krebs bekommen.

Krebs ist eine ernste Krankheit.
Krebs kann überall im Körper entstehen.

Zum Beispiel:

  • in der Brust
  • im Darm
  • in der Haut

Was ist Krebs·prävention?

Krebs·prävention heißt:
Sich vor Krebs schützen.
Es bedeutet auch:
Krebs früh erkennen.
Wenn man Krebs früh erkennt, können Ärztinnen und Ärzte Krebs besser behandeln.

Was tun wir im Nationalen Krebs·präventions·zentrum?

Wir machen viele Dinge:

  • Wir geben Tipps für ein gesundes Leben.
  • Wir sagen: So erkennen Sie Krebs früh.
  • Wir machen Forschung zu Krebs.

Wie kann ich mich vor Krebs schützen?

Sie möchten gesund bleiben?
Dann können Sie etwas dafür tun.

Diese Dinge helfen Ihrem Körper:

  • Rauchen Sie nicht.
  • Trinken Sie keinen Alkohol.
  • Bewegen Sie sich oft.
  • Essen Sie gesund.
  • Schützen Sie Ihre Haut vor Sonne.
  • Lassen Sie sich impfen.

Eine Impfung schützt den Körper. 
Zum Beispiel vor humanen Papillom·viren.
Dazu sagt man auch kurz: HPV.

HPV sind Viren.
Es gibt viele verschiedene HPV:

  • Manche HPV sind nicht gefährlich.
  • Manche HPV können Krebs machen.

Oft am Gebärmutter·hals.
Der Gebärmutter·hals ist der Eingang zur Gebärmutter.

Manchmal auch an anderen Stellen am Körper.
Zum Beispiel an Scheide oder Penis.

Wie erkenne ich Krebs früh?

Menschen können sich gesund fühlen
und trotzdem Krebs haben.
Krebs tut am Anfang oft nicht weh.

Darum ist wichtig:
Gehen Sie regelmäßig zur Ärztin oder zum Arzt.

Dort gibt es besondere Untersuchungen.
Die Ärztin oder der Arzt schaut:
Ist alles in Ordnung im Körper?

Diese Untersuchungen heißen: Vorsorge·untersuchungen.
So kann man Krebs früh erkennen.

Es gibt Vorsorge·untersuchungen für:

  • Brust
  • Darm
  • Gebärmutter·hals
  • Prostata
  • Haut

Die Kranken·kasse bezahlt diese Untersuchungen.

Ab welchem Alter und wie oft:

Brust
Frauen ab 30 Jahren:
Jedes Jahr eine Tast·untersuchung der Brust.

Frauen ab 50 bis 75 Jahren:
Alle 2 Jahre eine Mammo·gra·fie.
Eine Mam-mo-gra-fie ist ein Röntgen·bild von der Brust.

Darm
Frauen und Männer von 50 bis 54 Jahren:
Jedes Jahr ein Test auf Blut im Kot.

Ab 55 Jahren:
Alle 2 Jahre ein Test auf Blut im Kot.

Ab 50 Jahren:
Auch eine Darm·spiegelung.
Der Arzt schaut mit einer Kamera in den Darm.

Ist alles in Ordnung?
Dann ist die nächste Darm·spiegelung in 10 Jahren.

Gebärmutter·hals
Frauen ab 20 Jahren:
Jedes Jahr eine Untersuchung mit Pap-Test.

Ab 35 Jahren:
Alle 3 Jahre zusätzlich ein HPV-Test.

Haut
Frauen und Männer 35 Jahren:
Alle 2 Jahre eine Untersuchung auf Haut·Krebs.

Prostata
Männer ab 45 Jahren:
Jedes Jahr eine Tast·untersuchung der Prostata.
Der Arzt tastet dabei durch den Po.

Wer macht die Untersuchungen?
Meistens macht die Fach·ärztin oder der Fach·arzt die Untersuchung.
Zum Beispiel:

  • Frauen·ärztin oder Frauen·arzt
  • Haut·ärztin oder Haut·arzt
  • Urologin oder Urologe

Eine Haus·ärztin oder ein Haus·arzt kann auch helfen.
Sie sagen: Diese Untersuchung ist wichtig.
Sie sagen auch: Zu welcher Fach·ärztin oder zu welchem Fach·arzt man gehen soll.

Wo bekomme ich Hilfe?

Sie haben Fragen zu der Krankheit Krebs?
Zum Beispiel:

  • Was ist Krebs?
  • Wie schütze ich mich vor Krebs?
  • Wie erkennen Ärztinnen und Ärzte den Krebs?
  • Ich habe Krebs. Was kann ich tun?
  • Jemand in meiner Familie hat Krebs. Was kann ich tun?
  • Wie behandeln Ärztinnen und Ärzte den Krebs?
  • Welche Probleme macht Krebs im täglichen Leben?

Wir können Ihnen das erklären.
Wir möchten Ihnen gute Informationen geben.

Es gibt 2 Ansprech·partner.
Dort bekommen Sie Hilfe.
Dort arbeiten Fach·leute.

Fach·leute beantworten Ihre Fragen.
Fach·leute kennen sich gut mit Krebs aus.
Sie erklären alles in einfacher Sprache.
So können Sie es gut verstehen.

Sie können kostenlos anrufen.
Oder Sie schicken eine E-Mail.

Das sind die Ansprech·partner:

Der Krebs·informations·dienst

Der Krebs·informations·dienst gehört zum Deutschen Krebs·forschungs·zentrum.
Dort arbeiten Fach·leute.
Sie helfen Menschen mit Krebs.
Sie helfen auch Familien und Freunden von kranken Menschen.
Zum Beispiel:

  • Sie erklären: Das hat der Arzt oder die Ärztin gesagt.
  • Sie erklären die Behandlung.
  • Sie sagen: Hier gibt es Hilfe im Alltag.
  • Sie hören zu, wenn man Sorgen hat.

So bekommen Sie Hilfe
Sie können dort anrufen: 08 00 – 42 03 04 0.
Sie können dort jeden Tag anrufen: von 8 bis 20 Uhr.
Der Anruf ist kostenlos.
Sie können auch eine E-Mail schicken: krebsinformationsdienst@dkfz.de.

Das INFO-NETZ KREBS

Das INFO-NETZ KREBS gehört zur Deutschen Krebs·hilfe.
Dort arbeiten Fach·leute.
Sie helfen Menschen mit Krebs.
Sie helfen auch Familien und Freunden von kranken Menschen.
Zum Beispiel:

  • Sie erklären: Das hat der Arzt oder die Ärztin gesagt.
  • Sie erklären die Behandlung.
  • Sie sagen: Hier gibt es Hilfe im Alltag.
  • Sie hören zu, wenn man Sorgen hat.

So bekommen Sie Hilfe
Sie können dort anrufen: 08 00 - 80 70 88 77.
Sie können dort von Montag bis Freitag anrufen: von 8 bis 17 Uhr.
Der Anruf ist kostenlos.
Sie können auch eine E-Mail schicken: krebshilfe@infonetz-krebs.de.

Was erforschen Fach·leute über Krebs?

Im Nationalen Krebs·präventions·zentrum arbeiten viele Fach·leute.
Sie kennen sich gut mit Krebs aus.
Sie suchen nach neuem Wissen.
Sie wollen Fragen beantworten,
Dafür machen sie Versuche.

Sie fragen zum Beispiel:

  • Wie entsteht Krebs?
  • Was schützt vor Krebs?
  • Wie kann man Krebs früh erkennen?
  • Wie bleiben Menschen gesund?

Sie untersuchen zum Beispiel:

  • Hilft gesundes Essen?
  • Hilft Bewegung?
  • Schadet Rauchen oder Alkohol?
  • Schützt eine Impfung?

Und die Heilung von Krebs?

Die Heilung von Krebs erforschen andere Fach·Leute.
Zum Beispiel die Fach·Leute im Deutschen Krebs·forschungs·zentrum.
Heilung bedeutet: wieder gesund werden.

Wer hat das Krebs·präventions·zentrum gegründet?

Zwei große Partner arbeiten zusammen:

  • Das Deutsche Krebs·forschungs·zentrum
  • Die Deutsche Krebs·hilfe

Sie wollen:

  • Krebs verhindern.
  • Menschen gut informieren.
  • Menschen mit Krebs heilen.

Was finde ich noch auf dieser Internet·seite?

Ganz unten auf der Seite stehen wichtige Infos:

Daten·schutz
Hier steht: So schützen wir Ihre Daten.
Daten sind zum Beispiel:

  • Ihr Name
  • Ihre E-Mail-Adresse.

Wir bekommen Ihre Daten zum Beispiel, wenn Sie:

  • unsere Internet·seite benutzen.
  • uns eine E-Mail schreiben.

Wir passen gut auf Ihre Daten auf.

Sie dürfen jederzeit sagen:
Bitte löschen Sie meine Daten.
Schreiben Sie uns eine E-Mail: kontakt@dkfz.de

Impressum
Hier steht:
Wer hat die Internet·seite gemacht?
Wer ist für die Internet·seite verantwortlich?

Barriere·freiheit
Hier steht: Können Menschen mit Behinderung unsere Internet·seite gut nutzen?
Zum Beispiel blinde oder taube Menschen?

Gibt es noch mehr Leichte Sprache auf dieser Internet·seite?

Im Moment gibt es nur diese Seite in Leichter Sprache.
Wenn es neue Seiten gibt,
schreiben wir es hier auf.

Ist diese Internet·seite barriere·frei?

Wir möchten:
Alle Menschen sollen die Internet·seite gut benutzen können.
Auch Menschen mit Behinderung.

Wir haben unsere Seite am 3. April 2025 selbst überprüft.
Wir haben geschaut: Was ist noch schwer?
Wir haben festgestellt: Unsere Internet·seite ist noch nicht ganz barriere·frei.

Haben Sie Probleme mit unserer Internet·seite?
Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an presse@dkfz.de

 

Formulardaten werden geladen ...