Präventions­ambu­lanz besuchen

In der Präventionsambulanz können Sie künftig Ihr Krebsrisiko umfassend und individuell erfassen lassen. Basierend darauf erhalten Sie eine persönliche, wissenschaftlich fundierte Beratung mit Empfehlungen, Unterstützungsangeboten und Studien zur Krebsvorbeugung.

Was ist die Präventionsambulanz?

Mit der Präventionsambulanz entsteht am Nationalen Krebspräventionszentrum eine deutschlandweit einzigartige Anlaufstelle für Bürger:innen zur Krebsvorsorge und Früherkennung, direkt verbunden mit einem Studienzentrum für Krebsprävention. Gemeinsam mit Präventionsexpert:innen können Sie in innovativen Präventionsstudien neue Methoden und Programme entwickeln und erproben. Außerdem erhalten Sie zukünftig auf Basis Ihres zuvor erhobenen persönlichen Risikoprofils eine individuelle Beratung zur Krebsvorsorge und Früherkennung. 

Bereits etablierte und flächendeckend verfügbare Vorsorge- und Früherkennungsangebote (z.B. bei Haus- und Fachärzten) werden dadurch ergänzt und unterstützt. 

Die Regelversorgung ist explizit nicht Bestandteil der Präventionsambulanz.

Schwerpunkte der Präventionsambulanz

In der Präventionsambulanz verbinden wir eine umfassende, auf dem neuesten Stand der Wissenschaft basierende persönliche Beratung zur Krebsvorsorge und Früherkennung mit neuartigen Präventionsansätzen im Rahmen von Studien.

Was ist das Besondere an der Präventionsambulanz?

In der Präventionsambulanz steht der Erhalt Ihrer Gesundheit im Vordergrund. Wir möchten dazu beitragen, das enorme Potenzial der Krebsprävention besser auszuschöpfen. Das bedeutet, Krebserkrankungen erst gar nicht entstehen zu lassen oder zumindest frühzeitig zu erkennen. Denn: 40 von 100 Krebsneuerkrankungen wären allein durch Lebensstilveränderungen vermeidbar. Rund 60 von 100 Krebstodesfällen könnten durch einen gesunden Lebensstil und Krebsfrüherkennung verhindert werden. Deshalb richten wir unser Angebot explizit an Gesunde, die sich frühzeitig um ihre Gesundheit kümmern möchten. Mit unserer individuellen Krebsrisikoanalyse und der darauf basierenden Präventionsberatung legen wir den Grundstein für eine gesundheitsbewusste Lebensführung. 

Ein zentraler Bestandteil der Präventionsambulanz ist die enge Verknüpfung von Beratung und Forschung. Die Beratung in der Präventionsambulanz basiert auf Ihrem individuellen Krebsrisikoprofil und berücksichtigt neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, die laufend aktualisiert werden. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, an weiteren Forschungsprojekten und Präventionsstudien mitzuwirken, die dazu beitragen, die Prävention und Früherkennung von Krebs für sich selbst, aber auch im Hinblick auf die Gesundheit der gesamten Bevölkerung weiter zu verbessern. Begleitend entwickelt das Team der Präventionsambulanz gemeinsam mit Forschenden verschiedene Maßnahmen, die Sie dabei unterstützen, gesund zu leben. Dazu gehören: 

  • Gruppenangebote, die verhaltenstherapeutische, motivierende und informative Elemente integrieren
  • Ernährungsberatung und Bewegungsprogramme, die gezielt auf die Krebsrisikofaktoren wie ungesunde Ernährung, Übergewicht und mangelnde Bewegung eingehen
  • Ergänzende externe Angebote wie Tabakentwöhnungs- oder zusätzliche Sport- und Bewegungsprogramme, individuelle Ernährungsberatungen sowie alters- und risikogerechte Krebsfrüherkennungsuntersuchungen und genetische Beratungen
  • Vermittlung konkreter Ansprechpartner:innen vor Ort und Unterstützung bei der Vereinbarung von Terminen 

Hinweis: Das Angebot der Präventionsambulanz ist kostenlos. Sie brauchen keine Überweisung.

Wie läuft der Präventionsambulanz-Besuch ab?

Terminvereinbarung

Demnächst werden Sie hier die Möglichkeit haben, einen persönlichen Termin in der Präventionsambulanz zu vereinbaren.

Fragebogen ausfüllen

Um Ihnen auf Ihre konkrete Situation zugeschnittene Empfehlungen geben zu können, ermitteln die Expert:innen in der Präventionsambulanz Ihr persönliches Krebsrisikoprofil. Mithilfe eines digitalen Fragebogens fragen sie zunächst Ihre individuellen Lebensgewohnheiten und medizinische Vorgeschichte ab. Dabei geht es unter anderem um Ihre Ernährung, Ihr Bewegungsverhalten, Vorerkrankungen sowie Ihre möglichen erblichen Vorbelastungen. Auch Umweltfaktoren und berufliche Risiken können eine Rolle spielen.

Personalisierte Präventionsberatung

Auf Basis Ihrer Angaben und eines speziell entwickelten Leitfadens, der auf neuesten Erkenntnissen beruht, erhalten Sie eine individuelle ärztliche Empfehlung zur Krebsvorbeugung. Diese kann verschiedene Maßnahmen umfassen, darunter

  • Gruppenangebote zur Initiierung von Verhaltensänderungen,
  • Bewegungsprogramme,
  • eine Ernährungsberatung oder
  • die Weitervermittlung an Fachleute, z.B. an Ernährungsberater:innen, Angebote zur Tabakentwöhnung oder Fachärzt:innen zur Durchführung von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen und zur humangenetischen Beratung. 

Um die langfristige Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Beratung zu überprüfen, werden wir Ihnen Folgetermine anbieten, zu denen Sie sich erneut in der Präventionsambulanz vorstellen.

Optionale Spende von Bioproben

Sie haben zudem die Möglichkeit, freiwillig Bioproben (Blut, Speichel, Urin, Stuhl) für die Präventionsforschung zur Verfügung zu stellen sowie an weiteren Präventionsstudien des DKFZ und seiner Partnereinrichtungen teilzunehmen. Diese Studien decken verschiedene Bereiche ab, wie zum Beispiel die Erfassung genetischer Risikoprofile, die Etablierung neuer Biomarker, die Entwicklung innovativer Methoden zur radiologischen Früherkennung oder die Einführung App-basierter Früherkennungsmethoden. 

 

Ergänzend zur Präventionsambulanz richten wir hochspezialisierte Forschungsstudios wie das Hopp Bewegungslabor und die Viessmann Ernährungswerkstatt ein:

  • Im Hopp Bewegungslabor erforschen wir zukünftig, wie Bewegung die Krebsentstehung beeinflusst und welche weiteren Einflussfaktoren in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen.
  • In der Viessmann Ernährungswerkstatt dreht sich alles um den Einfluss von Ernährung auf die Krebsentstehung. In Ernährungsstudien werden Maßnahmen entwickelt, die das Krebsrisiko gezielt senken. Ziel ist es auch hier, neue Methoden und Instrumente zur Förderung eines gesundheitsbewussten Lebensstils zu entwickeln.

Kontaktieren Sie uns

Porträt einer lächelnden Frau mit hellrosa Blazer und Namensschild, die in eine Kamera blickt. Sie steht vor einem Fenster mit unscharfem Hintergrund.

Dr. med. Ursula Will

Medizinische Leiterin