Nationale Krebs­präventions­woche

Die Nationale Krebspräventionswoche (NKPW) ist eine gemeinsame Initiative der Deutschen Krebshilfe, des Deutschen Krebsforschungszentrums und der Deutschen Krebsgesellschaft. Die Vision: Krebs soll gar nicht erst entstehen.

Logo Nationale Krebspräventionswoche

Die Aktionswoche wurde 2019 ins Leben gerufen und findet jährlich im September statt. Sie hat das Ziel, das Bewusstsein für Krebsprävention in der Bevölkerung zu stärken und langfristig das Risiko für Krebserkrankungen zu senken.

Dabei setzt sie jedes Jahr neue Schwerpunkte, um unterschiedliche Aspekte der Prävention zu beleuchten.

In der diesjährigen Nationalen Präventionswoche ging es unter dem Motto "Fakten gegen Rauch und Dampf" um den Krebsrisikofaktor Rauchen. 

Mehr Informationen auf der Kampagnen-Webseite.

Bisherige Kampagnen

  • Frau zerbricht eine Zigarette in der Mitte
    Fakten gegen Dampf und Rauch (2025) "Fakten gegen Dampf und Rauch“ – so lautete das Motto der diesjährigen Nationalen Krebspräventionswoche. Im Mittelpunkt stand der Tabakkonsum, der nach wie vor der wichtigste vermeidbare Risikofaktor für Krebs ist. Expert:innen und Betroffene berichteten vom 1. bis 7. September über die gesundheitlichen Folgen des Rauchens, die Gefahren des Passivrauchens und die Marketingstrategien der Tabakindustrie.
  • Gruppe junger Menschen wandert lachend durch hügelige Natur mit See im Hintergrund.
    Gemeinsam bewegen - Krebsrisiko senken (2024) "Gemeinsam bewegen- Krebsrisiko senken"- so lautete das Motto der Nationalen Krebspräventionswoche 2024. Unter dem Slogan „Willst du mit mir gehen?" sollte auf den Krebsrisikofaktor Bewegungsmangel aufmerksam gemacht und Menschen zu mehr Bewegung im Alltag motiviert werden. Denn 6 von 100 Krebserkrankungen sind auf den Mangel an Bewegung zurückzuführen.
  • Mann hält ein Maßband um den Bauch.
    Weniger Übergewicht - weniger Krebsrisiko (2023) Weniger Übergewicht = weniger Krebsrisiko". So lautet das Motto der Nationalen Krebspräventionswoche 2023. Während Tabak- und auch Alkoholkonsum inzwischen in der Öffentlichkeit als Risikofaktoren für Krebserkrankungen bekannt sind, ist der Einfluss von Übergewicht, insbesondere das starke Übergewicht, die Adipositas, auf das Krebsrisiko weniger geläufig.
  • Drei Personen stoßen mit bunten Cocktails an, im Hintergrund eine Platte mit Käse und Wurst.
    #ZEROHERO (2022) #ZEROHERO: Ohne Alkohol sinkt dein Krebsrisiko" – so lautete das Motto der Nationalen Krebspräventionswoche 2022, die vom 12. bis 18. September 2022 stattfand. Alkohol gilt als Risikofaktor für mehrere Krebsarten, darunter Leber- und Darmkrebs, bei Frauen auch Brustkrebs. Keinen oder nur wenig und selten Alkohol zu trinken, ist daher eine sehr gute Möglichkeit, das eigene Krebsrisiko zu senken.
  • Kind hält ein Modell eines HP-Virus in die Kamera.
    Pikst kurz, schützt lang (2021) „Pikst kurz, schützt lang - Mach dich stark gegen Krebs!" So lautete das Motto der Nationalen Krebspräventionswoche 2021, die vom 13. bis 17. September stattfand. Im Mittelpunkt standen Impfungen für Kinder, die das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen im Erwachsenenalter senken.
  • Koch Thomas Kammeier steht neben TV-Moderatorin Susanne Klehn und füllt Öl in eine Salatschüssel.
    Krebsrisiko senken mit Messer und Gabel (2020) In der Krebspräventionswoche 2020 drehte sich alles um die Ernährung. Meisterkoch Thomas Kammeier, gastronomischer Leiter des EUREF-Campus Berlin-Schöneberg, hat dafür exklusiv fünf gesunde Rezepte entwickelt – für Kantinen und zum Nachkochen zu Hause.

Fortlaufende Aktionen

Im Rahmen der Nationalen Krebspräventionswoche 2021 entstanden zwei Aktionen, die auf das Thema HPV-induzierter Krebs aufmerksam machen: die Wanderausstellung „HPV hat viele Gesichter“ und die Familien-Mitmachstation. Möchten Sie wissen, wo die Wanderausstellung demnächst Halt macht? Oder möchten Sie die Mitmachstation für Ihre Schule oder Einrichtung nutzen? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen und Kontaktmöglichkeiten.

Formulardaten werden geladen ...